Historie
Mai 1968
Die Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH wird gegründet
Die Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH wird gegründet und mit dem Bau des jetzigen Eisstadions mit einer Eisfläche und einer Curling- und Eisschießbahn wird im Mai begonnen.
Dezember 1968
Eröffnung am 14. Dezember
Am 14. Dezember 1968 wird die Anlage eröffnet. Eine provisorische Wirtschaftsbaracke dient als Stadiongaststätte.
April 1972
Überdachung der Curlingbahn
Januar 1976

Kunsteisbahn wird eröffnet – Überdachung der bestehenden Eisbahn 1976
1976 wird die Bahn überdacht, die erste Hälfte der Tribüne mit darunterliegenden Umkleideräumen gebaut und fünf Stehränge werden angelegt.
Januar 1976 – Januar 2008

Training und Spiel in Halle 1 bis 2008
Juni 1978
Ausbau der jetzigen Stehstufen
Die heute noch genutzten Stehstufen werden ausgebaut, die Tribüne wir erweitert und mit einer Garage versehen. Es beginnen die Planungen einer zweiten Halle, die Verlegung der Curlingbahn wird umgesetzt.
Februar 1982
Die zweite Eishalle wird gebaut
Der Bau der zweiten Eishalle und des Landesleistungszentrums für Curling erfolgen, ebenso der Bau von Umkleideräumen für den allgemeinen Eislauf. Zudem wird der Bau der Westtribüne über dem Maschinenhaus umgesetzt.
April 1988
Planung für den Bau zusätzlicher Umkleideräume
Die Planung für den Bau zusätzlicher Umkleideräume und eine Kapazitätserweiterung auf 5.600 Besucherplätze beginnt.
Mai 1991
Die Sanierung wird bewilligt
Mit einem positiven Gemeinderatsbeschluss zur Sanierung mit Landeszuschuss von 5 Millionen Mark beginnt die Sanierung der in die Jahre gekommenen Eishalle.
März 1992
Erster Bauabschnitt
Erster Bauabschnitt mit Technikzentrale, 4 Kabinen, Sportlereingang sowie WC-Anlagen
Juni 1993
Zweiter Bauabschnitt
Zweiter Bauabschnitt mit 3 Kabinen, Sozialräumen, Eingang Bahn 2, Umgang zur Bahn 1
Mai 1994
Dritter Bauabschnitt
Dritter Bauabschnitt mit Heizung und Technik, Gaststätte mit Pistenbar, Schulungsräume, Treppenhäuser und Foyer
Juli 1995
Der letze Abschnitt der Bauphase wird eingestellt
Kein Weiterbau des letzten Abschnittes des Ausbaus der Kapazität auf 5.600 Besucher mit Anheben des Daches und Erhöhung der Stehränge aus finanziellen Gründen. Anbau an Maschinenhaus wegen Sanierung Niederspannung, Kältetechnik und TÜV-Auflagen.
Oktober 2000
Einbau der neuen Bande in Halle 1
August 2001
Vergabe einer Vorplanung zum Umbau des Eisstadions zur Mehrzweckhalle
Vergabe einer Vorplanung zum Umbau des Eisstadions zur Mehrzweckhalle, weil das Dach der Halle 1 nach einem Gutachten bis zum Jahr 2006 saniert werden muss. Zusage des Landes Baden-Württemberg mit 2,55 Mio. € Landesmitteln.
März 2008

Rückbau des alten Hallendaches im Frühling 2008
Juli 2008

Neue Dachkonstruktion im Sommer 2008
März 2009

Fertigstellung der Helios Arena
April 2009

Das erste ausverkaufte Eishockeyspiel in der neuen Halle
Umbau 2020
Von Ostern bis Herbst 2020 wurde die Helios Arena umgebaut. Es wurde eine Reduzierung der Stehplätze zu Gunsten von Sitzplätzen durchgeführt und im Oberrang wurden die zwei äußersten Sitzplatz-Blöcke zu einer neuen Lounge umfunktioniert. Die Breite der Eisfläche wurde reduziert, so dass die Helios-Arena nun das erste Eisstadion mit einer Eisbahn in NHL-Maßen in Deutschland ist. Im November 2020 fand das erste DEL-Spiel nach dem Umbau in der Arena statt.