Aktuelle Jobangebote
Mitarbeiter für den Kassenbereich im allgemeinen Eislauf m/w/d
Wir suchen zum 01.10.2024
Mitarbeiter für den Kassenbereich im allgemeinen Eislauf m/w/d
Befristet, Teilzeit (20 Std./Woche)
Ihre Aufgaben:
- Verkauf von Eintrittskarten
- Verleih von Schlittschuhen und Laufhilfen
- Aufsicht während der Laufzeiten
- Kontrollgänge vor und nach den Laufzeiten
Ihr Profil:
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamarbeit
- Einsatz bei unterschiedlichen Schichtzeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fremdsprachenkenntnisse und eine aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung wären von Vorteil
- Deutsch in Wort und Schrift
- Mindestalter 18 Jahre
Unser Angebot:
- Leistungsorientiere Bezahlung nach TVöD
- Schichtzulage
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Technischen Mitarbeiter (Eismeister) m/w/d
Technischen Mitarbeiter (Eismeister) m/w/d
Unbefristet, Vollzeit
Ihre Aufgaben
- Eisaufbereitung und Pflege
- Überwachung der technischen Anlagen
- kleinere Reparaturarbeiten
Unser Angebot
- Leistungsorientiere Bezahlung nach TVöD
- Zukunftssichere Beschäftigung
- Schichtzulage
- Firmenfitness in Kooperation mit Hansefit
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Fachhandwerk bevorzugt
- Fortbildungsbereitschaft
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamarbeit
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Verhandlungsgeschick und Fähigkeit zur Lösung von konfliktträchtigen Situationen
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Aushilfen für den allgemeinen Eislauf m/w/d
Wir suchen zum 01.10.2024
Aushilfen für den allgemeinen Eislauf m/w/d
Befristet bis 30.04.2025 geringfügige Beschäftigung
Ihre Aufgaben:
- Verleih von Schlittschuhen und Laufhilfen
- Aufsicht während der Laufzeiten
- Kontrollgänge vor und nach den Laufzeiten
Ihr Profil:
- Sie arbeiten gewissenhaft und zuverlässig
- Einsatz bei unterschiedlichen Schichtzeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fremdsprachenkenntnisse und eine aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung wären von Vorteil
- Deutsch in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Mindestlohn
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Kontakt
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Frau Jacqueline Meissner
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 07720 6288-0.
Wir suchen zum 01.10.2024
Mitarbeiter für den Kassenbereich im allgemeinen Eislauf m/w/d
Befristet, Teilzeit (20 Std./Woche)
Ihre Aufgaben:
- Verkauf von Eintrittskarten
- Verleih von Schlittschuhen und Laufhilfen
- Aufsicht während der Laufzeiten
- Kontrollgänge vor und nach den Laufzeiten
Ihr Profil:
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamarbeit
- Einsatz bei unterschiedlichen Schichtzeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fremdsprachenkenntnisse und eine aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung wären von Vorteil
- Deutsch in Wort und Schrift
- Mindestalter 18 Jahre
Unser Angebot:
- Leistungsorientiere Bezahlung nach TVöD
- Schichtzulage
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Technischen Mitarbeiter (Eismeister) m/w/d
Unbefristet, Vollzeit
Ihre Aufgaben
- Eisaufbereitung und Pflege
- Überwachung der technischen Anlagen
- kleinere Reparaturarbeiten
Unser Angebot
- Leistungsorientiere Bezahlung nach TVöD
- Zukunftssichere Beschäftigung
- Schichtzulage
- Firmenfitness in Kooperation mit Hansefit
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Fachhandwerk bevorzugt
- Fortbildungsbereitschaft
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamarbeit
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Verhandlungsgeschick und Fähigkeit zur Lösung von konfliktträchtigen Situationen
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Wir suchen zum 01.10.2024
Aushilfen für den allgemeinen Eislauf m/w/d
Befristet bis 30.04.2025 geringfügige Beschäftigung
Ihre Aufgaben:
- Verleih von Schlittschuhen und Laufhilfen
- Aufsicht während der Laufzeiten
- Kontrollgänge vor und nach den Laufzeiten
Ihr Profil:
- Sie arbeiten gewissenhaft und zuverlässig
- Einsatz bei unterschiedlichen Schichtzeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fremdsprachenkenntnisse und eine aktuelle Erste-Hilfe-Bescheinigung wären von Vorteil
- Deutsch in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Mindestlohn
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Kunsteisbahn Villingen Schwenningen GmbH
Frau Jacqueline Meissner
Zum Mooswäldle 7-9
78054 Villingen-Schwenningen
Vorzugsweise per Mail mail@kunsteisbahn-vs.de
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 07720 6288-0.
Klimaschutzprojekt
Klimaschutzprojekt Hallenbeleuchtung Halle 1
Sanierung der Hallenbeleuchtung Halle 1 auf dem Gelände der Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH *)
Förderkennzeichen 67K17682
Laufzeit von 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022
Projektbeteiligte:
HUDSON GmbH, Kümmersbrucker Str. 16, 92224 Amberg
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Durch den Einbau von neuer LED-Technik sollen Treibhausgaseinsparungen von mindestens 50 Prozent erreicht werden. Dies wird erreicht durch den Einbau hocheffizienter Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Flutlichtanlage in Halle 1 der Eissporthalle.
Die Maßnahme beinhaltet den Rückbau von insgesamt 102 und die Neuinstallation von insgesamt 140 Leuchtpunkten. Die durchschnittlichen Einsparungen durch die neue LED Technik betragen 59%. In Zahlen ausgedrückt sparen KEB GmbH, Stadt und Umwelt pro Jahr in der Eissporthalle zusammen 179.000 kWh Strom bzw. 105.600 kg CO2 ein und auch der Haushalt der KEB GmbH wird pro Jahr um ca. 45.000 EURO entlastet.
*) Nationale Klimaschutzinitiative (NKSI)
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Das nennen wir Win-Win-Situation:
Die neue Flutlichtanlage in Halle 1 der KEB GmbH – perfekte Ausleuchtung der Eisfläche garantiert und das zu 43% der früheren Stromkosten.
Klimaschutzprojekt
Halle Eisbahn 2 und Halle Curling
Klimaschutzprojekt im Zuge der Sanierung der Halle Eisbahn 2 und der Halle Curling
Im Zuge der Sanierung der Halle Eisbahn 2 und der Halle Curling wurden die ursprünglichen Leuchten mit Halogenmetalldampflampen durch energieeffiziente LED-Leuchten eines in der Region ansässigen Herstellers ersetzt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Reduzierung des Stromverbrauchs um rund 54%. Dies führt zu einer CO2-Einsparung von ca. 389 Tonnen über einen Zeitraum von 20 Jahren.
Die Maßnahme wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Die Umsetzung der Fördermaßnahme erfolgte durch den Projektträger Jülich.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sanierung der Hallenbeleuchtung Halle 1 auf dem Gelände der Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH *)
Förderkennzeichen 67K17682
Laufzeit von 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022
Projektbeteiligte:
HUDSON GmbH, Kümmersbrucker Str. 16, 92224 Amberg
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Durch den Einbau von neuer LED-Technik sollen Treibhausgaseinsparungen von mindestens 50 Prozent erreicht werden. Dies wird erreicht durch den Einbau hocheffizienter Beleuchtungstechnik in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Flutlichtanlage in Halle 1 der Eissporthalle.
Die Maßnahme beinhaltet den Rückbau von insgesamt 102 und die Neuinstallation von insgesamt 140 Leuchtpunkten. Die durchschnittlichen Einsparungen durch die neue LED Technik betragen 59%. In Zahlen ausgedrückt sparen KEB GmbH, Stadt und Umwelt pro Jahr in der Eissporthalle zusammen 179.000 kWh Strom bzw. 105.600 kg CO2 ein und auch der Haushalt der KEB GmbH wird pro Jahr um ca. 45.000 EURO entlastet.
*) Nationale Klimaschutzinitiative (NKSI)
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Das nennen wir Win-Win-Situation:
Die neue Flutlichtanlage in Halle 1 der KEB GmbH – perfekte Ausleuchtung der Eisfläche garantiert und das zu 43% der früheren Stromkosten.
Klimaschutzprojekt im Zuge der Sanierung der Halle Eisbahn 2 und der Halle Curling
Im Zuge der Sanierung der Halle Eisbahn 2 und der Halle Curling wurden die ursprünglichen Leuchten mit Halogenmetalldampflampen durch energieeffiziente LED-Leuchten eines in der Region ansässigen Herstellers ersetzt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Reduzierung des Stromverbrauchs um rund 54%. Dies führt zu einer CO2-Einsparung von ca. 389 Tonnen über einen Zeitraum von 20 Jahren.
Die Maßnahme wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Die Umsetzung der Fördermaßnahme erfolgte durch den Projektträger Jülich.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Unsere Region
Unsere Region
Weitere Informationen finden Sie unter
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Stadt Villingen-Schwenningen
Weitere Informationen finden Sie unter
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Stadt Villingen-Schwenningen
Historie
Mai 1968
Die Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH wird gegründet
Die Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH wird gegründet und mit dem Bau des jetzigen Eisstadions mit einer Eisfläche und einer Curling- und Eisschießbahn wird im Mai begonnen.
Dezember 1968
Eröffnung am 14. Dezember
Am 14. Dezember 1968 wird die Anlage eröffnet. Eine provisorische Wirtschaftsbaracke dient als Stadiongaststätte.
April 1972
Überdachung der Curlingbahn
Januar 1976

Kunsteisbahn wird eröffnet – Überdachung der bestehenden Eisbahn 1976
1976 wird die Bahn überdacht, die erste Hälfte der Tribüne mit darunterliegenden Umkleideräumen gebaut und fünf Stehränge werden angelegt.
Januar 1976 – Januar 2008

Training und Spiel in Halle 1 bis 2008
Juni 1978
Ausbau der jetzigen Stehstufen
Die heute noch genutzten Stehstufen werden ausgebaut, die Tribüne wir erweitert und mit einer Garage versehen. Es beginnen die Planungen einer zweiten Halle, die Verlegung der Curlingbahn wird umgesetzt.
Februar 1982
Die zweite Eishalle wird gebaut
Der Bau der zweiten Eishalle und des Landesleistungszentrums für Curling erfolgen, ebenso der Bau von Umkleideräumen für den allgemeinen Eislauf. Zudem wird der Bau der Westtribüne über dem Maschinenhaus umgesetzt.
April 1988
Planung für den Bau zusätzlicher Umkleideräume
Die Planung für den Bau zusätzlicher Umkleideräume und eine Kapazitätserweiterung auf 5.600 Besucherplätze beginnt.
Mai 1991
Die Sanierung wird bewilligt
Mit einem positiven Gemeinderatsbeschluss zur Sanierung mit Landeszuschuss von 5 Millionen Mark beginnt die Sanierung der in die Jahre gekommenen Eishalle.
März 1992
Erster Bauabschnitt
Erster Bauabschnitt mit Technikzentrale, 4 Kabinen, Sportlereingang sowie WC-Anlagen
Juni 1993
Zweiter Bauabschnitt
Zweiter Bauabschnitt mit 3 Kabinen, Sozialräumen, Eingang Bahn 2, Umgang zur Bahn 1
Mai 1994
Dritter Bauabschnitt
Dritter Bauabschnitt mit Heizung und Technik, Gaststätte mit Pistenbar, Schulungsräume, Treppenhäuser und Foyer
Juli 1995
Der letze Abschnitt der Bauphase wird eingestellt
Kein Weiterbau des letzten Abschnittes des Ausbaus der Kapazität auf 5.600 Besucher mit Anheben des Daches und Erhöhung der Stehränge aus finanziellen Gründen. Anbau an Maschinenhaus wegen Sanierung Niederspannung, Kältetechnik und TÜV-Auflagen.
Oktober 2000
Einbau der neuen Bande in Halle 1
August 2001
Vergabe einer Vorplanung zum Umbau des Eisstadions zur Mehrzweckhalle
Vergabe einer Vorplanung zum Umbau des Eisstadions zur Mehrzweckhalle, weil das Dach der Halle 1 nach einem Gutachten bis zum Jahr 2006 saniert werden muss. Zusage des Landes Baden-Württemberg mit 2,55 Mio. € Landesmitteln.
März 2008

Rückbau des alten Hallendaches im Frühling 2008
Juli 2008

Neue Dachkonstruktion im Sommer 2008
März 2009

Fertigstellung der Helios Arena
April 2009

Das erste ausverkaufte Eishockeyspiel in der neuen Halle
Umbau 2020
Von Ostern bis Herbst 2020 wurde die Helios Arena umgebaut. Es wurde eine Reduzierung der Stehplätze zu Gunsten von Sitzplätzen durchgeführt und im Oberrang wurden die zwei äußersten Sitzplatz-Blöcke zu einer neuen Lounge umfunktioniert. Die Breite der Eisfläche wurde reduziert, so dass die Helios-Arena nun das erste Eisstadion mit einer Eisbahn in NHL-Maßen in Deutschland ist. Im November 2020 fand das erste DEL-Spiel nach dem Umbau in der Arena statt.